Próximos Eventos Programados:
[Bancada] STURER EMIL Trumpeter 1/35
Moderador: Moderadores Militaria
-
- Membro
- Mensagens: 120
- Registrado em: 23 Nov 2012, 15:02
- Nome: Carlos Eduardo Buchweitz
- Agradeceu: 0
- Curtiram: 0
STURER EMIL Trumpeter 1/35
Abri os pacotes esta semana e comecei o sturer emil, ou traduzindo, o Emil Nervoso.
Quando estive na alemanha fiquei sabendo que o nome deste blindado caça tanques foi originário de um desenho em quadrinhos, um HQ alemao que trazia um personagem, um menino, o emil, muito nervoso e aprontava muito. o Sr. Horst Quade leu muito isto na infancia.
o blindado em sí é uma assumidade, possui um canhão de 128 mm.
http://imageshack.us/a/img443/7537/pzsfl53.jpg
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=rt16JHTbN8g[/youtube]
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstfahrlafette_L/61
Geschichte[Bearbeiten]
Die im Frühjahr 1941 von Hitler aufgekommene Forderung nach einer Selbstfahrlafette mit 12,8-cm-Pak zur Bekämpfung schwer gepanzerter feindlicher Fahrzeuge führte zur Entwicklung der Selbstfahrlafette L/61. Als Fahrgestelle dienten zwei Prototypen des als Nachfolger des Panzer IV geplanten und von der Firma Henschel im März 1941 ausgelieferten Fahrgestells VK 3001 (H). Der Umbau erfolgte durch Rheinmetall-Borsig in Düsseldorf. Dabei wurde der VK 3001 um ein weiteres Laufrad nach hinten verlängert und ein rundum geschlossener, nach oben offener Aufbau hinzugefügt. In dem nur leicht gepanzertem Kampfraum konnten 18 Schuss der getrennten Munition mitgeführt werden. Großer Nachteil der Konstruktion war, dass bei allen Motorwartungen die gesamte Kanone ausgebaut werden musste.
Bei der eingebauten Hauptwaffe handelte es sich um eine Modifikation der ursprünglich als Flugabwehrgeschütz hergestellten 12,8-cm-Flak. Die Waffe alleine hatte ein Gewicht von sieben Tonnen. Der seitliche Richtbereich betrug insgesamt 14°. Diese Kanone war die stärkste Panzerabwehrwaffe des Zweiten Weltkrieges.[1]
Die zwei hergestellten Fahrzeuge, nach den bekannten Figuren von Wilhelm Busch als „Max“ und „Moritz“ bezeichnet, wurden von der Wehrmacht im Russlandfeldzug eingesetzt. Mit Ausnahme eines Fotos, das Wagen Nr. 2 mit 22 Abschussmarkierungen zeigt, liegen kaum Einsatzberichte über diese Fahrzeuge vor. Mit der enorm durchschlagskräftigen Kanone konnte jeder russische Panzer auch auf große Entfernung zerstört werden. Während des Einsatzes gab die Truppe dem Fahrzeug den Namen „Sturer Emil“.[2]
Beide Fahrzeuge gingen bei Kämpfen mit der Roten Armee verloren: Wagen Nr. 1, eingesetzt in der Panzerjäger-Abteilung 38 der 2. Panzer-Division, wurde Mitte 1944 von sowjetischen Bombern zerstört. Wagen Nr. 2, eingesetzt bei der Schweren Panzerjägerabteilung 521, wurde im Januar 1943 während der Schlacht von Stalingrad von den Sowjets erbeutet; laut anderen Quellen ging das Fahrzeug aber erst Ende 1943 verloren. Dieses einzige verbliebene Exemplar steht heute, wie auch viele andere Panzer, Jagdpanzer und Sturmgeschütze, im Panzermuseum Kubinka.
Technische Daten[Bearbeiten]
Hersteller: Henschel/Rheinmetall
Bewaffnung: 1 × 12,8-cm-KwK L/61, ein 7,92-mm-MG
Panzerung: Front 40 mm, Seite 30 mm, Heck 20 mm
Munition: 18 Granaten
Länge: 9,7 m (mit KwK)
Breite: 3,17 m
Höhe: 2,67 m
Gewicht: 35 t
Motor: Maybach HL 116S, Sechszylinder-Reihenmotor, wassergekühlt
Leistung: 300 PS
Geschwindigkeit: 20 km/h
Kraftstoffvorrat: 450 l
Besatzung: 5 Mann
Produktionszahl: 2
Quando estive na alemanha fiquei sabendo que o nome deste blindado caça tanques foi originário de um desenho em quadrinhos, um HQ alemao que trazia um personagem, um menino, o emil, muito nervoso e aprontava muito. o Sr. Horst Quade leu muito isto na infancia.
o blindado em sí é uma assumidade, possui um canhão de 128 mm.
http://imageshack.us/a/img443/7537/pzsfl53.jpg
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=rt16JHTbN8g[/youtube]
http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstfahrlafette_L/61
Geschichte[Bearbeiten]
Die im Frühjahr 1941 von Hitler aufgekommene Forderung nach einer Selbstfahrlafette mit 12,8-cm-Pak zur Bekämpfung schwer gepanzerter feindlicher Fahrzeuge führte zur Entwicklung der Selbstfahrlafette L/61. Als Fahrgestelle dienten zwei Prototypen des als Nachfolger des Panzer IV geplanten und von der Firma Henschel im März 1941 ausgelieferten Fahrgestells VK 3001 (H). Der Umbau erfolgte durch Rheinmetall-Borsig in Düsseldorf. Dabei wurde der VK 3001 um ein weiteres Laufrad nach hinten verlängert und ein rundum geschlossener, nach oben offener Aufbau hinzugefügt. In dem nur leicht gepanzertem Kampfraum konnten 18 Schuss der getrennten Munition mitgeführt werden. Großer Nachteil der Konstruktion war, dass bei allen Motorwartungen die gesamte Kanone ausgebaut werden musste.
Bei der eingebauten Hauptwaffe handelte es sich um eine Modifikation der ursprünglich als Flugabwehrgeschütz hergestellten 12,8-cm-Flak. Die Waffe alleine hatte ein Gewicht von sieben Tonnen. Der seitliche Richtbereich betrug insgesamt 14°. Diese Kanone war die stärkste Panzerabwehrwaffe des Zweiten Weltkrieges.[1]
Die zwei hergestellten Fahrzeuge, nach den bekannten Figuren von Wilhelm Busch als „Max“ und „Moritz“ bezeichnet, wurden von der Wehrmacht im Russlandfeldzug eingesetzt. Mit Ausnahme eines Fotos, das Wagen Nr. 2 mit 22 Abschussmarkierungen zeigt, liegen kaum Einsatzberichte über diese Fahrzeuge vor. Mit der enorm durchschlagskräftigen Kanone konnte jeder russische Panzer auch auf große Entfernung zerstört werden. Während des Einsatzes gab die Truppe dem Fahrzeug den Namen „Sturer Emil“.[2]
Beide Fahrzeuge gingen bei Kämpfen mit der Roten Armee verloren: Wagen Nr. 1, eingesetzt in der Panzerjäger-Abteilung 38 der 2. Panzer-Division, wurde Mitte 1944 von sowjetischen Bombern zerstört. Wagen Nr. 2, eingesetzt bei der Schweren Panzerjägerabteilung 521, wurde im Januar 1943 während der Schlacht von Stalingrad von den Sowjets erbeutet; laut anderen Quellen ging das Fahrzeug aber erst Ende 1943 verloren. Dieses einzige verbliebene Exemplar steht heute, wie auch viele andere Panzer, Jagdpanzer und Sturmgeschütze, im Panzermuseum Kubinka.
Technische Daten[Bearbeiten]
Hersteller: Henschel/Rheinmetall
Bewaffnung: 1 × 12,8-cm-KwK L/61, ein 7,92-mm-MG
Panzerung: Front 40 mm, Seite 30 mm, Heck 20 mm
Munition: 18 Granaten
Länge: 9,7 m (mit KwK)
Breite: 3,17 m
Höhe: 2,67 m
Gewicht: 35 t
Motor: Maybach HL 116S, Sechszylinder-Reihenmotor, wassergekühlt
Leistung: 300 PS
Geschwindigkeit: 20 km/h
Kraftstoffvorrat: 450 l
Besatzung: 5 Mann
Produktionszahl: 2
-
- Membro
- Mensagens: 120
- Registrado em: 23 Nov 2012, 15:02
- Nome: Carlos Eduardo Buchweitz
- Agradeceu: 0
- Curtiram: 0
- kogyro
- Super Membro
- Mensagens: 1222
- Registrado em: 25 Jul 2012, 10:48
- Nome: Paulo Henrique
- Localização: São Paulo
- Agradeceu: 0
- Curtiram: 0
Re: STURER EMIL
CARLOS EDUARDO escreveu:bem, a caixa é esta
http://www.internetmodeler.com/2006/feb ... art_lg.jpg
Boa CE vou acompanhar.


A vingança nunca é plena, mata a alma e a envenena
Seu Madruga
Campanha: Use o botão citar corretamente, dúvidas esclareça-as Aqui
-
- Membro
- Mensagens: 120
- Registrado em: 23 Nov 2012, 15:02
- Nome: Carlos Eduardo Buchweitz
- Agradeceu: 0
- Curtiram: 0
Re: STURER EMIL
por coincidencia, na DW saiu matéria sobre os anjinhos max e moritz, que davam nome aos dois unicos blindados
http://www.dw.de/max-e-moritz-pais-da-h ... a-17504138
http://www.dw.de/max-e-moritz-pais-da-h ... a-17504138#
A na primavera de 1941, Hitler sugeriu uma arma automotora com 12,8 cm sobre um canhao antiaéreo para combater veículos inimigos pesadamente blindados, o que levou ao desenvolvimento do L/61. Como chassis o Panzer IV chassis VK 3001 (H). A arma só pesava sete toneladas. Os dois veículos, de acordo com as figuras bem conhecidas de Wilhelm Busch "Max" e "Moritz" foram, pela Wehrmacht na campanha Rússia assim chamados. Durante a utilização, o grupo deu o veículo o nome "Sturer Emil". [2]
Ambos os veículos foram usados em combates com o Exército Vermelho. O carro n º 1, usado pela divisão 38 da segunda Divisão Panzer , foi destruída em meados de 1944 por bombardeiros soviéticos. O no. 2, usado Panzerjägerabteilung 521, foi em janeiro de 1943, durante a Batalha de Stalingrado capturado pelos soviéticos. Este exemplar único remanescente está hoje no Museu do Tanque Kubinka. Este canhão foi a arma anti-tanque mais poderoso da Segunda Guerra Mundial.
http://www.dw.de/max-e-moritz-pais-da-h ... a-17504138
http://www.dw.de/max-e-moritz-pais-da-h ... a-17504138#
A na primavera de 1941, Hitler sugeriu uma arma automotora com 12,8 cm sobre um canhao antiaéreo para combater veículos inimigos pesadamente blindados, o que levou ao desenvolvimento do L/61. Como chassis o Panzer IV chassis VK 3001 (H). A arma só pesava sete toneladas. Os dois veículos, de acordo com as figuras bem conhecidas de Wilhelm Busch "Max" e "Moritz" foram, pela Wehrmacht na campanha Rússia assim chamados. Durante a utilização, o grupo deu o veículo o nome "Sturer Emil". [2]
Ambos os veículos foram usados em combates com o Exército Vermelho. O carro n º 1, usado pela divisão 38 da segunda Divisão Panzer , foi destruída em meados de 1944 por bombardeiros soviéticos. O no. 2, usado Panzerjägerabteilung 521, foi em janeiro de 1943, durante a Batalha de Stalingrado capturado pelos soviéticos. Este exemplar único remanescente está hoje no Museu do Tanque Kubinka. Este canhão foi a arma anti-tanque mais poderoso da Segunda Guerra Mundial.
-
- Membro
- Mensagens: 120
- Registrado em: 23 Nov 2012, 15:02
- Nome: Carlos Eduardo Buchweitz
- Agradeceu: 0
- Curtiram: 0
Re: STURER EMIL
Primeiro perdi o bolometro. agora quebrou o compressor.
ta parecendo obra da copa...
ta parecendo obra da copa...
- Sormani
- Membro
- Mensagens: 446
- Registrado em: 22 Nov 2012, 14:53
- Nome: Sormani Faria
- Localização: Rio de Janeiro
- Agradeceu: 0
- Curtiram: 0
Re: STURER EMIL
to presente tb !!
Somos responsável por aquilo que fazemos, o que não fazemos e o que impedimos de ser feito
-
- Membro
- Mensagens: 120
- Registrado em: 23 Nov 2012, 15:02
- Nome: Carlos Eduardo Buchweitz
- Agradeceu: 0
- Curtiram: 0